aufgedeckt – Rat für Ernährung
Übersicht
Wie sieht eine zukunftsfähige Ernährungsweise für die Schweizer Bevölkerung aus? Dieser Frage haben sich Bürger:innen des Kantons St. Gallens im Rahmen des transdisziplinären Forschungsprojekts „aufgedeckt – Rat für Ernährung” gewidmet. Von Ende März bis Anfang Juni 2024 kamen zwei Ratsgruppen mehrfach zusammen um sich in einem deliberativen Prozess mit dem Schweizer Ernährungssystem und dessen Herausforderungen zu beschäftigen. Dabei entwickelten die Teilnehmenden Visionen für ein zukunftsfähiges Schweizer Ernährungssystem und leiteten daraus konkrete Massnahmen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ab.
Die Arbeit das Rates wurde im Rahmen einer Installation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Beteiligte vom Rat der Ernährung kamen mit den Besuchenden in einen Austausch und bei abendlichen Tischgesprächen wurden verschiedene Zukunftsvisionen angedacht und diskutiert. Die Installation fand vom 26.–30.6.2024 im Stadtufer in Lichtensteig statt.
Der vom Rat entwickelte Massnahmenkatalog wurde veröffentlicht und wird im Oktober 2024 bei einem policy workshop mit eingeladenen Adressat:innen der Empfehlungen für Massnahem diskutiert.
Kleinere konkrete Projektideen werden im Herbst 2024 mit Teilnehmdenen des Rates für Ernährung weitergeplant und umgesetzt.
Bürger:innenräte sind eine Form der Bürger:innenbeteiligung. Ziele sind die Beratung von Entscheidungsträgern und die Einbindung einer Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse. Sie stellen eine Form der deliberativen Demokratie dar. Durch den Einsatz von Bürger:innenräten kann Bürger:innenbeteiligung gefördert und die Qualität demokratischer Entscheidungsprozesse soll verbessert werden.
Aufgegleist wurde das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt vom Kunstkollektiv UVO und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Treffen des
Rates für Ernährung
In sechs Treffen kam der Rat für Ernährung zusammen. Dabei bauten die Teilnehmenden Modelle, um Visionen der Zukunft der Ernährung zu visualisieren. Ausserdem wurde das Verständnis des Ist-Zustand des Ernährungssystems durch verschiedene Fachinputs und Exkursionen vertieft.
Anschliessend reflektierten die Teilnehmenden des Rates für Ernährung noch einmal ihre Utopien und diskutierten, welche Ziele gemeinsam konkreter verfolgt werden sollen. Darauf aufbauend wurden konkrete Empfehlungen für Massnahmen entwickelt. In einer finalen Abstimmung bezogen die Teilnehmenden schliesslich Stellung zu jeder Empfehlung.
Genaueren Einblick in die Treffen gibt es hier.






Um den Prozess, die dabei entstandenen Utopien und konkreten Massnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und weiter zu verhandeln, entstand eine begehbare Installation, in welcher die Teilnehmdenen des Rates für Ernährung anwesend waren und es abendliche Tischgespräche gab.
Tieferen Einblick in die Installation gibt es hier.
Installation






Transfer–Workshop
Um die Empfehlungen des Rats für Ernährung in die politische und wirtschaftliche Praxis der Schweiz umzusetzen, bedarf es eine Übersetzung in konkrete politische oder wirtschaftliche Instrumente. Diese Übersetzungsarbeit wurde im Workshop “Zukunft der Ernährung” vom 23. Oktober 2024 geleistet. An der Online-Veranstaltung nahmen 16 Menschen teil aus der nationalen, kantonalen oder kommunalen Politik, öffentlichen Verwaltung, Labelorganisationen, agrarpolitischen NGOs, Bauernverbänden und vom Rat für Ernährung. In Kleingruppen wurden konkrete Vorschläge erarbeitet, um drei ausgewählte Empfehlungen des Rats für Ernährung in der Schweiz umzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Workshop sind im Instrumentenkoffer “Zukunft der Ernährung” festgehalten.
Ausblick
Es werden konkrete Projektideen, die mit den Teilnehmenden des Rates für Ernährung entstanden sind im Herbst 2024 gemeinsam weitergeplant und umgesetzt.